Alimente, Unterhaltszahlungen, Unterhalt & Kindesunterhalt: Die Deutsche Detektei hilft!
Werden Unterhaltszahlungen vorsätzlich nicht gezahlt?
Unterhalt (Alimente) wurde eingeführt, um die soziale Sicherheit in der Gesellschaft zu gewährleisten. Dabei werden finanziell schlechter gestellte Personen von unterhaltspflichtigen Personen, meist Verwandte, und Institutionen so unterstützt, dass der Lebensbedarf des Unterhaltsempfängers gedeckt ist. Aufgrund der steigenden Zahl von Scheidungen und Scheidungskindern sind Unterhaltszahlungen in diesem Bereich am häufigsten. Mittels Kindesunterhalt werden die Lebenshaltungskosten von Minderjährigen und Unmündigen finanziert. Der Unterhalt ist im BGB geregelt, speziell in den Paragraphen des Familienrechts. Neben Kindern gehören auch Ehepartner, Eltern und sonstige Verwandte zu den Empfängern von Unterhaltsleistungen.
Gerade im Bereich der Unterhaltszahlungen kommt es häufig zu Streitigkeiten. Hier geht es nicht nur um finanzielle Belange, sondern auch um Emotionen. Dass Alimente teilweise nicht bezahlt werden, liegt entweder an einem tatsächlichen Geldmangel oder an mangelnder Bereitschaft, den Unterhaltszahlungen nachzukommen … oder an beiden Faktoren. Mitunter kann es sein, dass das Ausbleiben von Zahlungen vorsätzlich geschieht und beispielsweise das reale Einkommen verschleiert wird.
Haben Sie Probleme im Bereich Unterhalt? Die Privatdetektive der Deutschen Detektei kennen sich bestens aus und unterstützen Sie gern. Kontaktieren Sie uns jetzt!
Ex-Frau bessert durch Schwarzarbeit Unterhaltszahlungen auf
Nach der Scheidung der Eheleute K. wurde der Ehemann Christian zur Zahlung von Alimenten für die beiden Kinder verpflichtet. Seine Frau, die sich bisher um die Kindererziehung gekümmert hatte, machte ebenfalls einen Anspruch auf Ehegattenunterhalt geltend. Dadurch entstanden dem Mann nicht geringe Kosten. Bei einem der Besuche seiner Kinder am Wochenende fiel ihm auf, dass die Kleidung, die diese trugen, nicht gerade sauber war. Die Beobachtungen hatte er bereits zuvor gemacht, aber nie war ihm das so stark aufgefallen, wie an diesem Tag. Auf Nachfrage seinerseits sagten ihm die Kinder, dass die Mutter nicht mehr so viel Zeit habe, weil sie viel unterwegs sei.
Von der Aussage der Kinder hellhörig geworden, fragte er, als er die Kinder wieder zurück zu seiner Ex-Frau brachte, wie es denn bei ihr mit der neuen Arbeit liefe. Daraufhin wurde diese sehr laut und fragte Christian, ob er ihr unterstelle, einer Schwarzarbeit nachzugehen. Er solle sich mal keine Sorgen machen und weiterhin schön brav den Unterhalt zahlen. Nach einigen Tagen entschloss sich Christian dann, eine Privatdetektei zu Hilfe zu rufen. Nach einer Besprechung kam man überein, dass die Ermittler herausfinden sollten, ob seine Ex-Frau einer Arbeit nachging. Die Detektive nahmen am folgenden Tag die Observation auf. Um acht Uhr verließ die Frau das Haus und brachte zuerst die Kinder in einen Kindergarten. Anschließend fuhr sie zu einem Einfamilienhaus. Hier blieb sie zwei Stunden. Während dieser Zeit sahen die Ermittler, wie die Frau den Müll herausbrachte und den Weg zum Haus kehrte.
Die Frau fuhr an diesem Tag noch zwei weitere Adressen an. Bei einem der Aufenthalte sahen die Detektive, wie die Frau Fenster putzte. Der Verdacht, dass die Exfrau von Christian einer Putztätigkeit nachging, verdichtete sich immer mehr. Der Auftraggeber und die Detektive beschlossen, die Observation noch einige Tage auszudehnen, um gerichtsrelevante Beweise zu finden. Auch an diesen Tagen sahen die Detektive, wie die Frau in privaten Haushalten putzte. Dabei konnten sie zahlreiche Beweise sichern, die Christian anschließend seinem Anwalt übergab.